Savills Investment Management weiter auf ESG-Kurs

8. Mai 2025

 
Frankfurt am Main, 8. Mai 2025. Für den international tätigen Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management (Savills IM), war 2024 ein wichtiger Meilenstein auf dem Net-Zero-Pfad. Mit der Einführung eines verbesserten globalen ESG-Datenmanagementsystems wurde die zentrale ESG-Datenabdeckung auf Unternehmens- und Portfolio-Ebene deutlich erhöht, es wurden diverse ESG-Maßnahmen auf Fonds- und Objektebene umgesetzt und die Anzahl von Net-Zero-Audits erheblich gesteigert, um weitere sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren. Alles, um die übergeordneten Ziele zu erfüllen, bis 2040 klimaneutral und bis 2050 klimapositiv zu werden. Dies geht aus dem Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023/2024 hervor.

Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt der Investmentmanager eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie. Konkrete Maßnahmen umfassen unter anderem den Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien, den Photovoltaik-Ausbau sowie digital gestützte Energieaudits. Ergänzt wird dies durch biodiversitätsfördernde Projekte, nachhaltige Projektentwicklung und technische Modernisierungen. Optimierter Gebäudebetrieb und eine transparente Klimaresilienz-Strategie stärken die ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Portfolios in Europa und Asien-Pazifik.

Gerhard Lehner, Head of Germany bei Savills Investment Management, kommentiert:

„Wir verfolgen als Unternehmen eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie. Denn wir sind überzeugt: Die Reduzierung der durch Immobilien verursachten Emissionen und die Auswirkungen des Klimawandels müssen oberste Priorität haben, um unseren institutionellen Investoren langfristig stabile und widerstandsfähige Erträge zu sichern. Für Immobilien gibt es bei der ESG-Transformation kein ‚One size fits all‘, aber wir kommen zunehmend dahin, mit Hilfe von strategischen Partnerschaften skalierbare, portfolioweite Ansätze zu entwickeln. Das ist ein wichtiger Schritt, um Effizienzen zu heben.“ 

Alexander Roth, ESG & Operations Director, ergänzt:

„Im Vergleich zu früheren Nachhaltigkeitsberichten sind unsere Emissionswerte nun präziser erfasst, da wir erhebliche Fortschritte in der Datenverfügbarkeit gemacht haben. Eine umfassendere Datengrundlage und detaillierte Analyse ermöglichen eine realistische Bewertung unseres Impacts. Parallel arbeiten wir weiter mit Hochdruck daran, unsere Portfolios und Objekte zukunftssicher und nachhaltig weiterzuentwickeln. Wir haben uns auf die Reise gemacht und stellen uns dem ESG-Marathon. Die nächsten Schritte im Zuge der ESG-Transformation sind bereits geplant beziehungsweise schon in der Umsetzungsphase – dazu zählen diverse Photovoltaik-Projekte sowie die Umstellung auf fossilfreie Wärmeversorgung.“

 

Die ESG-Strategie von Savills IM baut auf den drei Kernbereichen Klimaschutz, Menschen und Natur auf. 

 

Klimaschutzmaßnahmen

 

Savills IM strebt an, die operativen Emissionen bis 2040 auf ‚net zero‘ zu senken. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem auf Künstliche Intelligenz (KI). Sie wird im Gebäudemanagement eingesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Technologie ermöglicht eine vorausschauende Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und trägt dazu bei, Energieeffizienzpotenziale voll auszuschöpfen. 


Zudem wurde das Dokument „Approach to Climate Resilience“ veröffentlicht, das Investoren und Stakeholder über die Strategien zur Anpassung an den Klimawandel informiert. Die Maßnahmen reichen von klimafreundlichen Baumaterialien über wassersparende Technologien bis hin zu umfassenden Sanierungskonzepten für Bestandsgebäude.

 

Förderung von Vielfalt und Entfaltung

 

Der „Diversity & Inclusion“-Bericht von Savills IM fasst die Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Diversität des Unternehmens zusammen. Darüber hinaus wurde 2024 unter anderem die Strategie „Simply Affordable Homes“ aufgelegt, um das Angebot an hochwertigen, bezahlbaren Wohnungen in Großbritannien zu erhöhen. 

Schutz der Biodiversität 

 

Savills IM verfolgt das Ziel, die Biodiversität in allen verwalteten Vermögenswerten um 

100 Prozent zu steigern, das Zwischenziel bis 2025 sind 15 Prozent. Die erste Phase dieses Projekts, eine umfassende Bestandsaufnahme der ökologischen Auswirkungen von Immobilienportfolios gemeinsam mit einem externen Berater, wurde 2024 erfolgreich abgeschlossen. Auf Grundlage dieser Analyse entwickelt Savills IM nun gezielte Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, darunter die Integration von Grünflächen in städtischen Gebieten, die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie die Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Tierarten. Zudem werden Partnerschaften mit Umweltorganisationen angestrebt, um innovative Naturschutzprojekte zu fördern.

 

ESG-Integration im Debt-Bereich 

 

Im März 2024 legte Savills IM mit dem Pan European Whole Loan Fund einen ersten Real- Estate- Debt-Fonds nach Artikel 8 SFDR auf. Darüber hinaus wurde mit dem „Sustainability Impact Framework“ eine Leitlinie für Debt-Produkte entwickelt, die Investoren eine transparente Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Investitionen ermöglicht. Ziel ist es, Kapital in Projekte zu lenken, die nicht nur wirtschaftlich rentabel, sondern auch nachhaltig sind. Zusätzlich wurden verschiedene Anreize zur Einhaltung von ESG-Kriterien in die Kredite integriert. 

 

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht 2023-2024 sowie der Ansatz zur Klimaresilienz stehen auf der Website von Savills IM zur Verfügung. 

PRESSEKONTAKT

RUECKERCONSULT GmbH

Judith Väthjunker

+49 221 2929 56 317 
savillsim@rueckerconsult.de

Ziele: Netto-Null-Emissionen bis 2040, klimapositiv bis 2050. ESG-Integration im Debt Bereich.